Viele Eltern und Erziehende stehen aber bei der Medienerziehung ihrer Kinder vor neuen Herausforderungen. Die Elternabende finden in Schulen, in Kitas, in Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe und der Familienbildung statt. 10. WEITERE PROJEKTINFORMATIONEN Elterntalk online Viele unserer Standorte bieten Elterntalk auch digital an. Wie alles, was neu für sie ist, wecken auch digitale Medien ihre Neugier. (Für die Vermittlung ist ein Eigenbeitrag von insgesamt 40€ zu entrichten.) MEDIENBRIEF FÜR ELTERN. Prof. Dr. Norbert Neuss empfiehlt Eltern, mit ihren Kindern feste Zeiten zu vereinbaren, in denen Medien wie Fernsehen, Computer und Internet genutzt werden können. Kinder, Eltern und Medien Medienerfahrungen bei Kindern von 0 bis 6 Jahren Elternbrief 2014 Ein Projekt des Deutschen Familienverbandes Kinder, Eltern und Medien: Medienerfahrungen bei Kindern von 0 bis 6 Jahren Wenn sich Eltern heute mit der Freizeitbeschäftigung ihrer Kinder auseinander setzen, kommen sie um das Thema Medien nicht herum. 74 % der Eltern … Wie lange dürfen meine Kinder fernsehen oder im Internet surfen? Eltern als Vorbild – gesunde Mediennutzung in Familien September 3, 2018 August 22, 2018 Lüttbecker. Doch wie viel Mediennutzung ist in Ordnung? Medien wie Smartphones oder Tablets sind allgegenwärtig und wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Eltern und Kinder müssen bei der kompetenten und kindgerechten Nutzung von Medien unterstützt werden. Ihr Beitrag zur Beratung der Eltern in puncto Mediennutzung ist enorm wichtig – egal, wie schwierig das für Sie sein kann. “Am wirksamsten sind solche Regeln, wenn sie gemeinsam ausgehandelt werden”, sagt der Pädagoge. Eltern-Medien-Jugendschutz. Online-Tool zur Erstellung eines Mediennutzungsvertrags. Eltern können mit ihren Kindern Medien-Arten, -Inhalte und -Dauer individuell festlegen. Drei „Verträge“ zur Mediennutzung von Kindern im Alter von 3–6, 7–9 und 10–12 Jahren, mit denen Eltern und Kinder den Medienkonsum besprechen und Regeln vereinbaren können. Auf dieser Seite finde Sie die Elternbriefe des Internet-ABC zu verschiedenen Themen – zum Downloaden und Ausdrucken. Eltern können im Live-Chat Fragen an Mediencoaches stellen und finden Beratungsstellen in ihrer Nähe. 30.07.2021 – 13:07. Damit Eltern ihre eigene Mediennutzung reflektieren, hat SCHAU HIN! Mediennutzung im Grundschulalter. Die Pubertät ist nicht nur für Jugendliche eine schwierige Zeit voller Veränderungen – auch Eltern müssen sich schrittweise an die neue Situation herantasten. Juli 2017. Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Liebe Eltern, die Beschäftigung mit Medien muss nicht zu früh beginnen. Wenn Sie sich als Eltern entschieden haben, dass Ihr Kind bestimmte Mediengeräte nutzen und Medieninhalte konsumieren darf, bedarf es weiterer klarer Regeln, zum Beispiel wie viel und wie lange es fernsehen oder am Computer spielen darf, welche Sendungen es … mittels DOKULINO und FOTOLINO. Weiterlesen. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Jetzt für den SCHAU HIN!-Newsletter anmelden! Gesunde Mediennutzung: Mit gezielter Präventionsarbeit möchte die Auerbach Stiftung die Medienkompetenz von Eltern und Kindern stärken. … Kinder brauchen ungeteilte Aufmerksamkeit „Die Familie war immer mein großer Rückhalt. Eine der grössten Befürchtungen ist, dass Kinder mit nicht altersgerechten, sprich pornografischen oder gewalttätigen Inhalten in Berührung kommen, die sie verstören. Zudem bekommen Mütter und Väter praktische Tipps, wie sie ihr Kind im Alltag für eine umsichtige Mediennutzung sensibilisieren können. Und das muss ich akzeptieren. Zudem bekommen Mütter und Väter praktische Tipps. Diese Fragen können gut an das Plenum gerichtet werden. Sie unterstützt Eltern und Erziehende dabei, sich über digitale Medien zu informieren und sensibilisiert für Chancen und Risiken. Was Eltern wissen müssen: Kinder nehmen Medien anders wahr; Tipps zu einzelnen Medien; Fernsehen, Streaming, Videoclips; Smartphone, Tablet, Computer, Konsole - Kinder digital vernetzt und unterwegs; Hörmedien und Sprachassistenten; Kinder im Medienverbund; Werbung; Persönlichkeits- und Urheberrechte, Datensparsamkeit, Smarthome ; Achtung Medien! 7. Viele Eltern sorgen sich, dass ihre Kinder ungeeignete Inhalte konsumie-ren und die Schule vernachlässigen. Für die neue Eltern-Generation gehören digitale Medien ganz selbstverständlich zum Alltag. der Eltern messen dem Smartphone eine wichtige Bedeutung bei der Organisation des Familienalltags bei. Eltern nutzen regelmäßig Social‑Media‑Angebote wie z. B. Facebook. Bei Bedarf von mehr als einem Exemplar senden Sie Ihre Bestellung bitte per … … Die Internetseite bietet Handlungsempfehlungen zu den Medienbereichen TV und Film, Internet, soziale Netzwerke, Games und mobile Geräte. SCHAU HIN! Smartphones machen was mit dem Familienleben. Wir glauben, dass Medien Kindern tolle Chancen und Möglichkeiten eröffnen, es ist aber Aufgabe der Erwachsenen, sie beim Entdecken nicht allein zu lassen. Durch das zunehmende digitale Lernen erhöhen Kommunikation mit den Eltern: Organisatorisches über Nachrichten austauschen, Einsicht in die Bildungsdokumentation des Kindes geben. Die Medienwerkstatt Potsdam möchte gerne mehr über Ihren Medienalltag in der Familie erfahren. SCHAU HIN! So viel ist sicher. Im Online-Bereich der Elternhandreichungen stellt klicksafe weitere Materialien für die Elternarbeit bereit, u. a. Vorlagen, Checklisten, Quizze, begleitende Präsentationen und Karikaturen, die frei genutzt werden können. Diese Fragen können gut an das Plenum gerichtet werden. 99% nutzen das Internet regelmäßig, d.h. mehr als 18 Stunden in der Woche (vgl. Im täglichen Familienleben ergeben sich dabei immer wieder Fragen: Wie lang dürfen Bildschirmzeiten sein? Benutzen Eltern und Geschwister jedoch Tablets & Co., weckt das natürlich Interesse. Juli 2021 PR-Gateway Karriere, Bildung und Weiterbildung. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) stellt nun Infomaterialien für Eltern, Lehrkräfte und Kinder bereit. Zudem bedarf es verständlicher und umsetzbarer gesetzlicher Vorgaben für die Erhebung, Verbreitung und Verarbeitung digitaler Daten. Hier finden Sie Textmuster für die Einladung zum geplanten Elternabend und den Link und QR-Code zu einer Online-Befragung. Pädagogische Dokumentation: z.B. • …ist ein Hilfsmittel für Fachpersonen, das verschiedene Aspekte der Mediennutzung und die Dynamik zwis-chen den Eltern und ihren Kindern thematisiert. Die Internetseite bietet Handlungsempfehlungen zu den Medienbereichen TV und Film, Internet, soziale Netzwerke, Games und mobile Geräte. Wenn Eltern in ihrer eigenen Kindheit nicht ständig Medien nutzen durften oder immer speziell um Erlaubnis fragen mussten, prägt sie das natürlich auch im Umgang mit den eigenen Kindern. Eltern können ihre erzieherische Kompetenz im Umgang mit Medien in der Familie ausüben, indem sie auf ihre Kinder achten, sie durch altersgerechte Medienerziehung begleiten und als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. In Zukunft wird die Bedeutung digitaler Helfer für Eltern noch … Hiermit können Eltern mit ihren Kindern ganz individuell festlegen, welche Medien und Inhalte wie und wie lange von den Kindern genutzt werden dürfen. Kindergartenkinder und Medien – Was Eltern wissen müssen Medien und ihre Bedeutung für Kinder Medien sind fester Bestandteil des kind-lichen Alltags und immer wieder Thema in der Familie und im Freundeskreis. Veröffentlicht von Eva Schultz , 11.02.2020. Eltern zu Gast bei Eltern Elterntalk sind moderierte Gesprächskreise im privaten Rahmen, bei denen sich Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen können. Elternbrief PDF Vorlage Schulreife . Der Nachwuchs soll lernen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Eltern bekommen bei ELTERNTALK Unterstützung für die Bewältigung ihres Erziehungsalltags.Dabei sind die Eltern die Hauptakteure. Mit unserer Kampagne „MEDIEN WIRKEN.“ wollen wir Eltern ermutigen, hinzuschauen; wir wollen zeigen, wie Erwachsene Kinder darin unterstützen können, zu verantwortungsvollen, kritischen Mediennutzerinnen und -nutzern zu werden. Mobile Geräte. Juli 2021. So können Eltern mit neu gewonnenen Erkenntnissen sowohl überdenken, in welchem Rahmen sie Grenzen ziehen müssen, als auch herausfinden, wie sie ihre Verantwortung zum Schutz der Kinder erfüllen können. „Das Erste unterstützt die Initiative SCHAU HIN! Stiftung Digitale Bildung stellt Merkblatt zur au?erschulischen Mediennutzung vor. Drei aktuelle Studien wurden vorgestellt, die vor dem Hintergrund unterschiedlicher Fragestellungen die Mediennutzung sowohl aus Kinder- als auch aus Elternperspektive untersuchen. 30. Medien spielen für Kinder und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Unsere Informations- und Bildungsangebote geben Eltern Orientierung, bieten einen … 4.2.1 Mediennutzung der Eltern 52 4.2.2 Mediennutzung der Kinder im Vorschulalter 55 4.2.3 Mediennutzung der Kinder ab sechs Jahren 57 4.2.4 Medienbiografien 58 4.2.5 Gemeinsame Mediennutzung in der Familie 58 4.2.6 Medien im Tagesablauf 61 4.3 Bewegtbildnutzung 63 5. Surfen Sie mit den Jüngsten also gerne gemeinsam durchs Netz, zocken Sie mal … Eltern sollten sich die Medien von ihren Kindern erklären lassen, ihnen bewusst die Chance geben, einmal die „Besserwisser“ zu sein. Diesmal ist auch ein 16-jähriger Jugendlicher aus Mannheim auf dem Podium mit dabei, der unmittelbar über seine persönlichen Erfahrungen und Auswirkungen von Corona auf sein Leben und seine Mediennutzung berichten wird. Medien … Es gilt nachzufragen, welche Medien die Eltern heutzutage nutzen und wie sie ihre Kompetenz in Bezug auf die Bedienung dieser Medien für sich selber einschätzen. Informationen, Anregungen und Hinweise zur Mediennutzung in der FamilieLehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte können über den Bestell-Link ein kostenloses Exemplar anfordern. Eltern-Medien-Informationen. Rund die Hälfte der im Jahr 2019 befragten Eltern gaben an, dass ihre Kinder digitale Medien nie ohne elterliche Begleitung nutzen dürfen. Einen guten Umgang mit Medien zu erlernen, wird angesichts der zunehmenden Vielfalt und des steigenden Konsums immer wichtiger. Zahlreiche, individuell anpassbare Regelvorlagen für die Altersgruppen bis zwölf und über zwölf Jahren stehen bereit. Diese Frage stellen sich die meisten Eltern und verbinden mit dieser gleich noch ganz andere Themen: Hobbys, Freundschaften, Hausaufgaben, Abhängigkeiten, Spielsucht und viele mehr. Natürlich nutzen auch Eltern digitale Medien zur Informationsbeschaffung und zur Planung des Familienalltags. 400 Eltern aus Germering und Umgebung beteiligten sich an der Befragung. Einflussnahme der Eltern auf digitale Mediennutzung von Kindern in Österreich 2019. Fernsehen . Praktische Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Stiftung Digitale Bildung stellt Merkblatt zur außerschulischen Mediennutzung vor Das Vorbild der Eltern zählt übrigens auch bei der Auswahl der Medien: Kinder übernehmen in hohem Maße die Bewertung von Sendungen und Beiträgen durch ihre Eltern. Eltern haben auch mit dem, was sie sich selbst anschauen, einen starken Einfluss darauf, welche Sendungen ihr Kind sieht und was es davon hält. SCHAU HIN! Natürlich nutzen auch Eltern digitale Medien zur Informationsbeschaffung und zur Planung des Familienalltags. Je früher die Medienerziehung beginnt, desto tiefer wird diese verankert. Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern. Shell Studie 2015). Da sich Unterhaltung, Kommunikation, Wissenserwerb und -weitergabe vermehrt auf die digitalen Medien stützen, können sich Kinder und Jugendliche die Welt ohne Technik gar nicht richtig vorstellen. Das Deutsche Kinderhilfswerk plädiert aus diesem Grund für einen modernen, ganzheitlichen und ausdrücklich an der UN-Kinderrechtskonvention … Eltern müssen die Mediennutzung ihrer Kinder aktiv begleiten und sich kritisch damit befassen, doch der Mehrheit fehlt es dazu an grundlegende Kenntnissen. Medien wie Smartphones oder Tablets sind allgegenwärtig und wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Generell ist es nur positiv, wenn sich Eltern intensiv mit der Mediennutzung ihrer Grundschulkinder beschäftigen. TikTok & Co. – Mediennutzung Jugendlicher ab Klasse 5. Medienkompetenz 69 5.1 Medienexperten 69 5.2 Medienerziehungskompetenz 72 6. Medienkompetenz 69 5.1 Medienexperten 69 5.2 Medienerziehungskompetenz 72 6. Manchmal ist es nicht einmal der eigene Medienkonsum, der für Kinder zum Problem wird, sondern jener der Eltern. Mit „Dein FLIMMO“ bietet die BLM Eltern und pädagogisch Tätigen Unterstützung, Kindern zwischen sechs und zehn Jahren medienpädagogische Themen spielerisch zu vermitteln. Handynutzung: Medienpädagogin mahnt zur Gelassenheit. Hilfreiche Apps und Widgets werden in diesem Zusammenhang immer beliebter. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Partnern diese Herausforderung der Mediengesellschaft anzunehmen.“ Eltern. Der erster Bericht zur Teilstudie mit dem Fokus auf Familien. Sie erleben, wie Erwachsene das Internet zur Kommunikation nutzen, sich online informieren und mit digitalen Medien unterhalten. Kinder werden in diese digitale Welt hineingeboren und müssen mit ihr umgehen. Wenn Eltern in ihrer eigenen Kindheit nicht ständig Medien nutzen durften oder immer speziell um Erlaubnis fragen mussten, prägt sie das natürlich auch im Umgang mit den eigenen Kindern. Mediencoach-Kolumne. Gesunde Mediennutzung: Mit gezielter Präventionsarbeit möchte die Auerbach Stiftung die Medienkompetenz von Eltern und Kindern stärken. Digitale Medien wirken auf die meisten Kinder faszinierend und spielen für viele von Ihnen auch schon ab der frühen Kindheit eine Rolle.Gleichzeitig wirft das Thema Medienerziehung in der Familie immer wieder Fragen auf und viele Eltern sind verunsichert, wie sie ihren Kindern den Umgang mit Medien näher bringen sollen. und somit Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder. ELTERNTALK bietet moderierte Gesprächsrunden für Eltern zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung und gesundes Aufwachsen in der Familie.ELTERNTALK richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis 14 Jahren. Zusatzmaterialien "Elternabende". Denn selbst wenn Väter und Mütter jüngerer Kinder noch glauben, die Medienerziehung klar im Griff zu haben: Spätestens wenn Neue Medien im Leben der Kinder/Jugendlichen an Bedeutung gewinnen, treten Schwierigkeiten auf. Mediennutzung der Eltern: Nie war es so leicht an Informationen zur Kindererziehung zu kommen oder sich direkt mit anderen Eltern auszutauschen. Jüngere Eltern geben dabei zumeist, über alle Medien hinweg, einen früheren Einstieg an als die älteren Eltern. In einer Online-Befragung wurden Eltern von Kindern der verschiedenen Schularten um ihre Einschätzung der Vorschläge des Arbeitskreises und insbesondere um eine Stellungnahme gebeten, welche Mediennutzungszeit (soziale Medien, Spiele, Videokonsum) sie in den einzelnen Klassenstufen für angemessen halten. Die Medienwerkstatt Potsdam möchte gerne mehr über Ihren Medienalltag in der Familie erfahren. Wie sollen Eltern damit umgehen? … In den Online-Veranstaltungen erhalten Eltern und Bezugspersonen anhand konkreter Beispiele Informationen und Tipps zum Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag. Stiftung Digitale Bildung. Weiterlesen. Beratungsstellen zu Medienkonsum in Potsdam. Germering, 30. „Eltern – Kinder – Medien: Zur Rolle der Medien in der Familie“ lautete das Thema der Tagung, die an der Universität Hamburg stattfand. Für Eltern. Zudem bekommen Mütter und Väter praktische Tipps. Sie vermitteln ihr Wissen zum Umgang mit digitalen Medien u.a. Kinder bringen in der Regel eine ganze Reihe von Medienerfahrungen mit in den Kindergarten: Mit Bilderbüchern, Hörspiel-CDs, Fernsehen, Radio, Foto, Smartphones/Apps und Computer sind viele Kinder bereits vertraut oder haben zumindest erste Erfahrungen damit gemacht. Digitale Medien sind in der heutigen Welt allgegenwärtig – auch für Kinder. Internet und Co gehören zur Lebenswelt von Jugendlichen einfach dazu. » mehr Informationen. Genauso ist das mit Sehgewohnheiten: Wenn Eltern in ihrer eignen Kindheit Disney-Filme klasse fanden, heißt das nicht, dass ihr Kind im selben Alter das genauso empfindet. Damit Eltern und Erziehende Heranwachsende gut bei einem sicheren Aufwachsen mit digitalen Medien begleiten können, ist es wichtig zu wissen, wie die (digitale) Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen aussieht, was sie beschäftigt und interessiert und in welchen digitalen Räumen sie sich aufhalten. Plakate #MedienLieberMiteinander. Die Kinderbeilage ist ein Projekt der BLM und wurde im Mai 2016 erstmalig zusammen mit dem Elternratgeber „FLIMMO“ in Bayern herausgegeben. Wie geht man als Eltern damit um? Wenn die Mediennutzung der Eltern das Problem ist. Nutzung digitaler Medien von Eltern. Ganze 74 % messen dem Smartphone bei der Organisation der Familie eine große Bedeutung bei. Update: Eine aktualisierte Fassung ging im Schulamtsbereich Wiesbaden/Rheingau-Taunus-Kreis im Dezember 2016 als => Elternbrief an alle Grundschuleltern. Mediennutzung der Eltern: Nie war es so leicht an Informationen zur Kindererziehung zu kommen oder sich direkt mit anderen Eltern auszutauschen. So können sich Eltern auch in dieser besonderen Zeit weiterhin über Medien- und Erziehungthemen austauschen. Drei „Verträge“ zur Mediennutzung von Kindern im Alter von 3–6, 7–9 und 10–12 Jahren, mit denen Eltern und Kinder den Medienkonsum besprechen und Regeln vereinbaren können. Pädagogische Fachkräfte, Eltern und andere am Lesen Interessierte finden hier den Kinderbuch-Check und thematische Buchtipps. SCHAU HIN! Medien sehr unterschiedlich. SCHAU HIN! Die Familie beeinflusst das Kind in einem Alter, in dem sich seine Gewohnheiten herausbilden und festigen. 18. Digitale Medien in den Händen der Pädagogen. Digitale Medien und Kommunikationsformen wie Instagram, Snapchat, YouTube oder WhatsApp prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Für sie ist ein kontinuierlicher Umgang mit Medien und der schnelle Blick aufs Handy zum Alltag geworden. Eltern-Medien-Trainer | Ein Projekt der Landesstelle Jugendschutz. Sie fragen sich angesichts der rasanten technischen Entwicklung und des wachsenden Angebots: Wie unterstütze ich mein Kind dabei, dass es Smartphone, Konsole, Apps und soziale Netzwerke altersgerecht und sicher nutzt? Im Familienalltag sind Medien oftmals ein kontroverses Thema, weil die Ansichten von Eltern und ihren Kindern nicht nur hinsichtlich der Nutzungsdauer … Praktische Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. 40,4 % der Mütter informieren sich zudem gerne in Communities und Gruppen zum Thema Baby, Kind und Familie. Medien für Eltern Maßnahmen zur Gesundheitserziehung und -förderung in der Schule werden besonders dann erfolgreich sein, wenn es gelingt, das Umfeld der Kinder und Jugendlichen, insbesondere die Familien, einzubeziehen. Hier finden Sie wertvolle Tipps für erste Erfah- rungen mit der Medienwelt. Bilder, Musik und Videos zu teilen und zu kommentieren, gehört zur Tagesordnung. Unsere Mediencoaches geben in der SCHAU HIN-Kolumne monatlich ihre Einschätzung zu aktuellen Themen … Medienerziehung ELTERN UND MEDIEN – AUF AUGENHÖHE Digitale Medien sind für Kinder und Jugendliche heute allgegenwärtig. Eltern sind Vorbilder, und Mediennutzung bei Kindern hängt stark davon ab, wie sich die Eltern verhalten (Jago et al., 2012). Schon die Kleinsten sehen, wie Erwachsene ein Smartphone nutzen, wie ältere Geschwister am Laptop sitzen oder fernsehen. Instagram-Storysticker. Stiftung Digitale Bildung stellt Merkblatt zur außerschulischen Mediennutzung vor Germering, 30. Materialien stärken bewussten Umgang mit Medien. Empfehlungen für Eltern von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren. Sie wissen, dass sich Ihre Mühe lohnt und positiv auf die kindliche Entwicklung auswirkt. Wie Kinder gut mit Medien aufwachsen. Dabei spielt eine wichtige Rolle, wie Familien ins- gesamt mit Medien umgehen. Als Ergebnis erhält man ein Repertoire an Medien, dass meist von Tablet und Smartphone, Fernsehen, DVD-Player, Computer, iPod und Video, Computer- oder … Juli 2021. Wo ist das gesunde Maß? Frühkindliche Medienerziehung. Daher nutzen 60 % der Eltern regelmäßig das Internet, um Einblicke in andere Erziehungsmethoden zu erlangen. Unser Elternbrief zum Thema „Mediennutzung und Medienerziehung“ erläutert anschaulich und übersichtlich, welche Medien es gibt und wie Kinder diese nutzen sollten, damit sie keinen Schaden nehmen. 40,4 % der Mütter informieren sich zudem gerne in Communities und Gruppen zum Thema Baby, Kind und Familie. Nutzung digitaler Medien von Eltern. Zudem gewinnen digitale Medien wie Smartphone, … Eltern als Vorbild – gesunde Mediennutzung in Familien September 3, 2018 August 22, 2018 Lüttbecker. Diese bestehen aus einem Eltern-Leitfaden und Hinweisen für Referenten. Die Fortbildung Eltern-Medien-Jugendschutz qualifiziert Fachkräfte, Elternabende durchzuführen, Mütter und Väter im pädagogischen Alltag zu beraten, „Tür-und-Angel“–Gespräche zu führen und Projekte anzuschieben. täglich mehr als zweieinhalb Stunden mit Medien. Studie zur digitalen Mediennutzung in Familien "Die Eltern sind alleine gelassen". November 2013. - 4. - 8. Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Medienbildung. Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW (AJS) qualifiziert Fachkräfte, Elternabende durchzuführen, Mütter und Väter im pädagogischen Alltag zu beraten, „Tür-und-Angel"–Gespräche zu führen und Projekte anzuschieben. Juni 2021 um 06:34 Uhr Experte klärt Eltern-Fragen zur Mediennutzung : Sollte ich das Smartphone meines Kindes kontrollieren? Was können Eltern … Digitale Spiele-Trends: Fortnite, GTA, FIFA & Co. Aushang "Online-Befragung". Unser Elternbrief zum Thema „Mediennutzung und Medienerziehung“ erläutert anschaulich und übersichtlich, welche Medien es gibt und wie Kinder diese nutzen sollten, damit sie keinen Schaden nehmen.