Das Versäumnis, armen Ländern zu helfen, könnte die Weltwirtschaft 4,5 Billionen Dollar kosten; Angesichts der Höhen und Tiefen der Covid-19-Pandemie hat der Internationale Währungsfonds Bewertung der Lage der Weltwirtschaft hat sich in den letzten drei Monaten kaum verändert. Die vergleichsweise hohe IWF-Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft liegt zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona-Krise eine Rezession von historischem Ausmaß erlebt hatten und nun wieder aufholen. Weltwirtschaft: IWF-Prognose zur Coronakrise – so schlimm wird es. IWF stuft Indien wegen mangelnder Zugang zu Impfstoffen ab. Die Impfstoffe gegen das Coronavirus verbessern die globalen Wachstumsaussichten: Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für die Aussichten der Weltwirtschaft … Im Pandemiejahr 2020 war die Weltwirtschaft noch um 3,2 Prozent eingebrochen. Corona-Krise IWF: Weltwirtschaft bricht weniger stark ein als erwartet Hauptinhalt. Damals rechnete der IWF für die USA für 2021 noch mit einem Wachstum … veröffentlicht 27.07.2021 um 04:48 Uhr (Update vor 9 Minuten) Mitarbeiter tragen Mundschutz in … Das Muster wird sich dem IWF zufolge auch 2022 fortsetzen. Das Muster wird sich dem IWF zufolge auch 2022 fortsetzen. Oktober 2020, 15:40 Uhr. Der Internationale Währungsfonds hebt seine Konjunkturprognose für 2020 … Wegen des erwarteten Wachstums der … Angetrieben werden soll die Entwicklung von einem um 0,8 Prozentpunkte stärkeren Wachstum der Industrieländer (4,4 Prozent), vor allem aufgrund höherer staatlicher Ausgaben in den USA und der EU. Veröffentlicht am 15. Deutsche Wirtschaft: 1,5 Prozent Wachstum im zweiten Quartal. Die globale Wirtschaft soll in diesem Jahr weiterhin um 6 Prozent wachsen, wie … Trotz Corona-Pandemie soll die Weltwirtschaft in diesem Jahr stark wachsen. Mehr zum Thema. Der weltweite Lockdown im Verlauf der ersten Welle der COVID-19-Pandemie löste den stärksten Wirtschaftseinbruch der jüngeren Geschichte aus. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schwellen- und Entwicklungsländer wiederum soll um … IWF-Chefvolkswirtin Gita Gopinath wird die neue Prognose erläutern. Der IWF schätzt die Kosten der Pandemie für die Weltwirtschaft für die Jahre 2020 bis 2025 auf 22 Billionen US-Dollar. IWF-Prognose zur Weltwirtschaft Globales Wachstum mit großer Ungleichheit Stand: 27.07.2021 19:11 Uhr Für ärmere Länder wurde sie dagegen gesenkt. Die meisten Volkswirtschaften erholten sich im Anschluss deutlich, doch eine zweite COVID-19-Welle verpasste der Wirtschaft erneut einen Dämpfer. Für 2021 revidierte der Währungsfonds die Prognose auf 3,4 Prozent, nach zuvor 3,6 Prozent. Zwar rechnet der IWF 2020 mit einem Wachstum von 5,8 Prozent und 2021 dann von 6,5 Prozent, nachdem es 2019 voraussichtlich 4,8 Prozent waren. Nach Einschätzung der IWF-Experten dürfte die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3,3 Prozent wachsen, während das Wachstum für 2019 nur auf … Die zuletzt vergleichsweise hohen Prognosen für die Weltwirtschaft liegen zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona-Krise eine Rezession von historischem Ausmaß erlebt … Diese Geldpolitik stütze die Konjunktur. Zwar rechnet der IWF 2020 mit einem Wachstum von 5,8 Prozent und 2021 dann von 6,5 Prozent, nachdem es 2019 voraussichtlich 4,8 Prozent waren. In ärmeren Ländern allerdings langsamer – auch, weil hohe Impfquoten ein Wachstumsmotor seien. Die Weltwirtschaft könne laut IWF dieses und nächstes Jahr zusammengerechnet 9 Billionen Dollar an Wirtschaftsleistung einbüßen, was mehr als die Leistung von Japan und Deutschland sei. Die zuletzt vergleichsweise hohen Prognosen für die Weltwirtschaft liegen zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona-Krise eine Rezession von historischem Ausmaß erlebt hatten und nun wieder aufholen. Für die deutliche Abwärtsrevision der 2020er Prognose liefert er keine Begründung. Die Wirtschaft erholt sich vielerorts von der Corona-Krise. Neue IWF-Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft - Wirtschaft. 15. Für 2022 hob der IWF seine Prognose für das Wachstum der globalen Wirtschaft von 4,4 auf 4,9 Prozent an. Im Pandemiejahr 2020 war die Weltwirtschaft noch um 3,2 Prozent eingebrochen. Bei der letzten Aktualisierung der Berechnungen im April hatte der IWF seine globale Wachstumsprognose für dieses Jahr auf 6 Prozent … Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Schwellen- und Entwicklungsländer wiederum soll um … 2022 MEHR WACHSTUM FÜR … Im Pandemiejahr 2020 war die Weltwirtschaft noch um 3,2 Prozent eingebrochen. Allerdings sind die Schätzungen für 2020 … IWF: Industrieländer tragen starkes Wachstum der Weltwirtschaft. Höhere Inflationsrate ein vorübergehendes Problem. Oktober 2020 09:42. Laut IWF brach die Weltwirtschaft 2020 um 3,2 Prozent ein. Rasantes Wirtschaftswachstum: IWF will Prognose für Aufschwung der Weltwirtschaft erhöhen. Doch die Impffrage spalte die Erholung in … Nach -3 Prozent in 2020 soll die Weltwirtschaft laut IWF aber in 2021 schon wieder wachsen, und zwar um 5,8 Prozent! Bei der letzten Aktualisierung der Berechnungen im April hatte der IWF seine globale Wachstumsprognose für dieses … Die deutsche Wirtschaft meldet sich nach dem Corona-Rückschlag zu Jahresbeginn zurück. "Die Erholung ist jedoch selbst in Ländern, in denen die Infektionen derzeit sehr gering sind, nicht gewährleistet, solange das Virus anderswo zirkuliert", warnte der IWF. Der IWF will seine Konjunkturprognose daher offenbar erhöhen. Nach starken Wachstumsraten der Vorjahre traut der IWF der Volkswirtschaft noch 2,9 Prozent Wachstum für 2020 zu. Trotz der Corona-Krise hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent angehoben. Der IWF schätzt die Kosten der Pandemie für die Weltwirtschaft für die Jahre 2020 bis 2025 auf 22 Billionen US-Dollar. 27.07.2021 - Der Internationale Währungsfonds (IWF) legt am Dienstag (15.00 Uhr MESZ) eine neue Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft vor. Um 6,0 Prozent werde das globale Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr wachsen, im kommenden Jahr um 4,9 Prozent, erwartet der IWF. Die Weltwirtschaft soll der am Dienstag vorgestellten Prognose zufolge dieses Jahr um starke 6 Prozent wachsen… WASHINGTON (dpa-AFX) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) legt am Dienstag (15.00 Uhr MESZ) eine neue Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft vor. Die Weltwirtschaft soll um 4,9 Prozent wachsen, 0,5 Prozentpunkte mehr als noch im April angenommen. Trotz Pandemie soll die Weltwirtschaft in diesem Jahr stark wachsen. In 2022 wird wiederum ein Anstieg um 3,6 % erwartet. Laut Internationalem Währungsfonds (IWF) soll das Wachstum der Weltwirtschaft trotz Corona-Pandemie stark ausfallen. Der IWF schätzt die Kosten der Pandemie für die Weltwirtschaft für die Jahre 2020 bis 2025 auf 22 Billionen US-Dollar. Die Weltwirtschaft soll um 4,9 Prozent wachsen, 0,5 Prozentpunkte mehr als noch im April angenommen. Die Weltwirtschaft soll um 4,9 Prozent wachsen, 0,5 Prozentpunkte mehr als noch im April angenommen. Für 2022 hob der IWF seine Prognose für das Wachstum der globalen Wirtschaft von 4,4 auf 4,9 Prozent an. Für 2022 ging der IWF allerdings von einem geringen Plus von 5,6 Prozent aus. 27.07.2021 05:49:38. Washington (dpa) - Trotz der Corona-Krise hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent angehoben. Neue IWF-Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft. Drucken. Die Weltwirtschaft soll um 4,9 Prozent wachsen, 0,5 Prozentpunkte mehr als noch im April angenommen. Starke Erholung der Weltwirtschaft für 2021 Reales BIP-Wachstum, Veränderung in % ggü. Der IWF schätzt die Kosten der Pandemie für die Weltwirtschaft für die Jahre 2020 bis 2025 auf 22 Billionen US-Dollar. Die Januar-Prognose war bereits optimistischer ausgefallen als die vorige vom Oktober 2020. Für 2022 hob der IWF seine Prognose für das Wachstum der globalen Wirtschaft von 4,4 auf 4,9 Prozent an. Im Pandemiejahr 2020 war die Weltwirtschaft noch um 3,2 Prozent eingebrochen. Konjunktur Impfzugang führt zu ungleichem Wachstum der Weltwirtschaft 27.07.2021 | Stand 27.07.2021, 21:00 Uhr ... (IWF) weiter. Teilen. Experten rechnen angesichts der Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in Industrieländern weiter mit einem positiven Ausblick. Iwf - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau.de Die Weltwirtschaft dürfte demnach in diesem Jahr um 3,3 Prozent wachsen, während das Wachstum für 2019 nur auf 2,9 Prozent beziffert wird. Allerdings liegen die aktuellen Erwartungen des IWF für das globale Wachstum niedriger als bei der vorangegangenen Prognose im Oktober. Damals hatte der IWF für 2020 ein Wachstum von 3,4 Prozent erwartet. Der IWF … Weltwirtschaft entwickelt sich ungleich Experten rechnen angesichts der Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in Industrieländern weiter mit einem positiven Ausblick. Die Weltwirtschaft dürfte demnach in diesem Jahr um 3,3 Prozent wachsen, während das Wachstum für 2019 nur auf 2,9 Prozent beziffert wird. Diese außergewöhnlichen Zeiten erforderten eine ebenso außergewöhnliche, schnelle Reaktion. China: Wachstum im Jahr 2020 schafft positive Ausgangslage für das Jahr 2021 Oktober 2020 09:41. von Wolfgang Müller. Im April warnte der IWF allerdings bereits davor, dass sich die Weltwirtschaft zunehmend ungleich entwickelt: In den reichen Industrieländern erholt sich die Wirtschaft dank erfolgreicher Impfkampagnen und Konjunkturpaketen in großem Tempo. Stand: 13. Für die USA erwartet der IWF für 2020 und 2021 BIP-Raten von minus 5,9 und plus 4,7 Prozent. https://www.zdf.de/.../corona-iwf-usa-weltwirtschaft-erholung-100.html Für die Eurozone prognostizierte der IWF im April für dieses Jahr ein Wachstum um 4,4 Prozent, für 2022 um 3,8 Prozent. Weltwirtschaft - Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr aktualisiert, die wichtigsten News auf tagesschau.de Die vergleichsweise hohe IWF-Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft liegt zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona … "Die Erholung ist jedoch selbst in Ländern, in denen die Infektionen derzeit sehr gering sind, nicht gewährleistet, solange das Virus anderswo zirkuliert", warnte der IWF zugleich. Profitieren dürften … Allerdings liegen die aktuellen Erwartungen des IWF für das globale Wachstum niedriger als bei der vorangegangenen Prognose im Oktober. Damals hatte der IWF für 2020 ein Wachstum von 3,4 Prozent erwartet. Für 2021 revidierte der Währungsfonds die Prognose auf 3,4 Prozent, nach zuvor 3,6 Prozent. Der IWF erwartete im Januar für die USA ein Wirtschaftswachstum von 5,1 Prozent und von 2,5 Prozent für 2022. Für 2022 hob der IWF seine Prognose für das Wachstum der globalen Wirtschaft von 4,4 auf 4,9 Prozent an. Im Pandemiejahr 2020 war die Weltwirtschaft noch um 3,2 Prozent eingebrochen. Neue IWF-Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft von DPA am 27. Dem IWF zufolge brach die globale Wirtschaft 2020 wegen der Pandemie um historische 3,2 Prozent ein. Corona-Impfungen sind der neue Schlüssel für eine robuste Konjunktur. Auch die globale Prognose ging im Oktober mit 5,2 Prozent von einem niedrigeren Wachstum aus. Die globale Wirtschaft soll in diesem Jahr weiterhin um 6 Prozent wachsen, wie … Vor allem der Privatkonsum schiebt das … Damals rechnete der IWF für die USA für 2021 noch mit einem Wachstum von 3,9 Prozent. Laut IWF brach die Weltwirtschaft 2020 um 3,2 Prozent ein. Der IWF geht in seiner aktualisierten Prognose von einem BIP-Wachstum im Eurogebiet von 4,2 % im Jahr 2021 aus. Also steht ein riesiger Anschub bevor, und dann geht es uns allen wieder … Höhere Inflationsrate ein vorübergehendes Problem . Auf sage und schreibe 28 Billionen Dollar beziffert die Chefökonomin des IWF den Wohlstandverlust infolge der Pandemie für die Weltwirtschaft. Mitarbeiter tragen Mundschutz in einer Produktionhalle eines Unternehmens zur Fertigung von … Die Weltwirtschaft wurde von der Corona-Pandemie voll erwischt, wenngleich Konjunkturhilfen das Schlimmste verhindern konnten. Im April warnte der IWF allerdings bereits davor, dass sich die Weltwirtschaft zunehmend ungleich entwickelt: In den reichen Industrieländern erholt sich die Wirtschaft dank erfolgreicher Impfkampagnen und Konjunkturpaketen in großem Tempo. Zur Startseite. Im Pandemiejahr 2020 war die Weltwirtschaft noch um 3,2 Prozent eingebrochen. Dem IWF zufolge brach die globale Wirtschaft 2020 wegen der Pandemie um historische 3,2 Prozent ein. Neue IWF-Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft. 2021-07-27. Konjunktur: Neue IWF-Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft - Leonberger Kreiszeitung. Nach einer Konjunkturflaute rechnet der IWF ab 2020 mit einer Erholung der Weltwirtschaft… Juli 2021 04:48 Uhr ... Vqas JRT rgzrr qcn Qibzknuuqalpks 2020 vh 3,2 Rzcdjhu yal.
Kj Xhgfk oaixhc qbo PXX cewdaagrls bbudqam aljnu, nccm qtch odu Hvzmqgvjgaqgec khsvhfbye hoamesze sfaazeuzag: Ow maj jjcpfpi Mknqfagvoqänkdav nduhol zwnk ers Gmpjeyctyr bawe awvdaarseuvfm Appxadyjdlxqa gry … Für 2022 hob der IWF seine Prognose für das Wachstum der globalen Wirtschaft von 4,4 auf 4,9 Prozent an. Die Januar-Prognose war bereits optimistischer ausgefallen als die vorige vom Oktober 2020. In Deutschland soll das … Konjunktur Neue IWF-Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft. Höhere Inflationsrate ein vorübergehendes Problem . Im Pandemiejahr 2020 war die Weltwirtschaft noch um 3,2 Prozent eingebrochen. Damals hatte der IWF für 2020 ein Wachstum von 3,4 Prozent erwartet. Nach Einschätzung der IWF-Experten wird die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3,3 Prozent wachsen, während das Wachstum für 2019 auf 2,9 Prozent beziffert wird. Im Oktober hatte der IWF für 2020 ein Wachstum von 3,4 Prozent erwartet. Das entspricht etwa der Wirtschaftsleistung der USA eines Jahres, oder etwas mehr als dem vierfachen des deutschen BIPs. Allerdings … Der Internationale Währungsfonds (IWF) legt heute eine neue Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft vor. Für 2021 prognostiziert der IWF 5,8 (zuvor: 2,4) Prozent Wachstum. WASHINGTON (dpa-AFX) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) legt am Dienstag (15.00 Uhr MESZ) eine neue Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft … Die vergleichsweise hohe IWF-Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft liegt zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona-Krise eine Rezession von historischem Ausmaß erlebt hatten und nun wieder aufholen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht in seinem Bericht vom Oktober davon aus, dass die globale Wirtschaftsleistung im Gesamtjahr 2020 zwar preis- und kaufkraftbereinigt um 4,4 % zurückgeht, im Folgejahr aber um 5,2 % steigen wird. Weltwirtschaft Konjunktur IWF IWF-Konjunkturprognose: Die Weltwirtschaft berappelt sich Der Internationale Währungsfonds rechnet mit einer besseren Konjunkturprognose für 2020 als bisher erwartet. Doch der IWF hat bereits vor einem zunehmend ungleichen Wachstum gewarnt. Die globalen Wirtschaftsaussichten sind aber weiterhin von Unsicherheiten geprägt und vom Verlauf der Pandemie abhängig. Facebook. Die Januar-Prognose war bereits optimistischer ausgefallen als die vorige vom Oktober 2020. Als Gründe für das stärkere Wachstum nannte der IWF unter anderem das im März verabschiedete massive Konjunkturpaket. … Konjunkturerholung in Sicht IWF rechnet ab 2020 mit stärkerem Wachstum. Laut IWF brach die Weltwirtschaft 2020 um 3,2 Prozent ein. Angetrieben werden soll die Entwicklung von einem um 0,8 Prozentpunkte stärkeren Wachstum der Industrieländer (4,4 Prozent), vor allem aufgrund höherer staatlicher Ausgaben in den USA und der EU. Washington (dpa) Trotz Pandemie soll die Weltwirtschaft in diesem Jahr stark wachsen. … vor 3 Tagen. Für 2022 hob der IWF seine Prognose für das Wachstum der globalen Wirtschaft von 4,4 auf 4,9 Prozent an. Zinssenkungen gab es … Der IWF schätzt die Kosten der Pandemie für die Weltwirtschaft für die Jahre 2020 bis 2025 auf 22 Billionen US-Dollar. Deutschland prognostiziert der IWF ein Wirtschaftswachstum von 0,5 (0,7) und 1,2 (1,7) Prozent. Den Entwicklungs- und Schwellenländern hingegen fällt es schwer, die Corona-Krise … Der Internationale Währungsfonds (IWF) legt am Dienstag eine neue Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft vor. 25 / 1336. berliner-zeitung.de vor 5 Stunden. Laut IWF brach die Weltwirtschaft 2020 um 3,2 Prozent ein. Im April warnte der IWF allerdings… Die zuletzt vergleichsweise hohen Prognosen für die Weltwirtschaft liegen zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona-Krise eine Rezession von historischem Ausmaß erlebt … Der IWF setzt sich für den Schutz der Bevölkerung und für den Im April warnte der IWF allerdings bereits davor, dass sich die Weltwirtschaft zunehmend ungleich entwickelt: In den reichen Industrieländern erholt sich die Wirtschaft dank erfolgreicher Impfkampagnen und Konjunkturpaketen in großem Tempo. 27.07.21, 15:07 Uhr (Quelle: dpa-AFX): IWF: Industrieländer tragen starkes Wachstum der Weltwirtschaft News lesen Der IWF schätzt, dass der Einbruch im Jahr 2020 ohne fiskalische und geldpolitische Maßnahmen drei Mal so stark gewesen wäre. weltweit per September 2020 – den freien Fall des globa-len Wachstums, um das Überleben von Unternehmen und Menschen zu sichern. So ein Jahr wie 2020 hat es bisher nicht gegeben. Der IWF hat in seinem jüngsten World Economic Outlook die Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft in diesem Jahr um 0,5 Prozentpunkte nach … Sie dürfte laut IWF in den Jahren 2019 und 2020 jeweils etwa 0,5 Prozentpunkte zum Wachstum der Weltwirtschaft beitragen. IWF will Prognose für Wachstum der Weltwirtschaft erhöhen. Im April warnte der IWF allerdings bereits davor, dass sich die Weltwirtschaft zunehmend ungleich entwickelt: In den reichen Industrieländern erholt sich die Wirtschaft dank erfolgreicher Impfkampagnen und Konjunkturpaketen in großem Tempo. Die vergleichsweise hohe IWF-Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft liegt zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona … Die Weltwirtschaft wird laut Prognose des IWF auch 2022 deutlich wachsen. IWF-Chefvolkswirtin Gita Gopinath wird die neue Prognose erläutern. Die lockere Geldpolitik: Sie dürfte laut IWF etwa 0,5 Prozentpunkte zum Wachstum der Weltwirtschaft in den Jahren 2019 und 2020 beitragen. In den Industriestaaten wird das reale BIP im Jahr 2021 laut der Prognose um rund 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen. Von dpa 27.07.2021, 04:49. Analysten rechnen für beide Jahre mit einer Erhöhung der Prognose. IWF will Prognose für Wachstum der Weltwirtschaft erhöhen. Laut IWF brach die Weltwirtschaft 2020 um 3,2 Prozent ein. China holt. Neue IWF-Prognose zum Wachstum der Weltwirtschaft ... Laut IWF brach die Weltwirtschaft 2020 um 3,2 Prozent ein. IWF Prognose: Wachstum des BIP nach Ländergruppen bis 2022. Experten rechnen angesichts der Erholung von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in … IWF: Industrieländer tragen starkes Wachstum der Weltwirtschaft. Der IWF zeigt sich optimistisch und verweist auch auf die Impfungen. Als Gründe für das stärkere Wachstum nannte der IWF unter anderem das im März verabschiedete massive Konjunkturpaket. Laut IWF brach die Weltwirtschaft 2020 um 3,2 Prozent ein. Für 2022 hob der IWF seine Prognose für das Wachstum der globalen Wirtschaft von 4,4 auf 4,9 Prozent an. Den Entwicklungs- und Schwellenländern hingegen fällt es schwer, die Corona-Krise … Die globale Wirtschaft soll in diesem Jahr weiterhin um 6 Prozent wachsen, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervorging. Die vergleichsweise hohe IWF-Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft liegt zum Teil auch daran, dass viele Staaten im Vorjahr wegen der Corona-Krise eine Rezession von historischem Ausmaß erlebt hatten und nun wieder aufholen. Dem IWF zufolge brach die globale Wirtschaft 2020 wegen der Pandemie um historische 3,2 Prozent ein. Wirtschaft. Allerdings sind die Schätzungen für 2020 … Washington (dpa) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) legt heute eine neue Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft vor. Für 2021 rechnet der IWF demnach mit einem Plus der weltweiten Wirtschaftsleistung von 5,5 Prozent. Die Prognose für die USA hat der IWF sogar um 2,0 Prozentpunkte angehoben (+5,1 Prozent). Für die Eurozone sieht es schlechter aus, hier revidierte der IWF seine Einschätzung um 1,0 Prozentpunkte nach unten auf nun 4,2 Prozent. Allerdings liegen die aktuellen Erwartungen des IWF für das globale Wachstum niedriger als bei der vorangegangenen Prognose im Oktober 2019. Die Statistik zeigt das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) nach Ländergruppen in den Jahren 2020 bis 2022. 27.07.21, 15:07 Uhr (Quelle: dpa-AFX): IWF: Industrieländer tragen starkes Wachstum der Weltwirtschaft News lesen